Projekte
Ausstellungen
 |
Arbeiterwohnungsbau in Essen Wohnungsgenossenschaft
Essen-Nord / Agentur Contact
April 2025
Zentrale Essen-Nord
Heinrich-Hirtsiefer-Platz 1, Essen
|
© RVR, 1920er Jahre, Fotograf unbekannt, dl-de/by-2-0. |
|
 |
Koloniale Spuren in Herne
Eine-Welt-Netz NRW / Eine-Welt-Zentrum Herne
11.4.-10.5.2024
Kulturzentrum
Willi-Pohlmann-Platz 1, 44623 Herne
|
© Stadtarchiv Herne |
|
 |
Dauerausstellung auf dem Museumsschiff Franz
Christian
LWL Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
2022-2024 |
© LWL-Industriemuseum |
|
 |
Dauerausstellung in der Zinkfabrik Altenberg
Geschichtswerkstatt Oberhausen
seit 2015 |
© LVR-Industriemuseum | |
 |
Fotoausstellung zur Geschichte des Koepchenwerks, Herdecke
Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 2022 |
© Geschichtsbüro
Sobanski | |
 |
Geschichte der Zeche Prosper
Digitale
Präsentation Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
2022 |
© Werner J. Hannappel und Stiftung Industriedenkmalpflege und
Geschichtskultur | |

© Geschichtsbüro
Sobanski |
Informationsausstellung
Eine-Welt-Zentrum, Herne
2018/2019
Das Eine Welt Zentrum Herne (EWZ) ist eine Einrichtung des evangelischen Kirchenkreises Herne- Castrop-Rauxel.
Das EWZ ist in verschiedenen Feldern der Eine-Welt-Arbeit
tätig - vom Fairen Handel über die Unterstützung von
Geflüchteten und Migranten bis zur Partnerschaft mit dem
Kongo.
Die Ausstellung des EWZ stellt die dringenden,
gesellschaftlichen Fragen, mit denen sich das Zentrum
tagtäglich auseinandersetzt, und die vielfältigen Aufgaben
vor. Sie besteht aus Ausstellungstafeln, die auf Leitern
gehängt werden. Damit ist die Ausstellung mobil und flexibel
und kann so in verschiedenen Zusammenhängen gezeigt werden.
Die Leitern können zusätzlich zur Präsentation von Objekten
oder Informationsmaterialien genutzt werden. Ein
"Leiterspiel" bringt ein partizipatives Element ein, mit dem
Besucher*innen sich spielerisch den Themen des EWZ nähern
können.

© Eine Welt Zentrum, Herne Konzept: Geschichtsbüro
Sobanski Layout: Grafisches Büro Georg Temme, Hattingen
|
| |
 |
Montanium
Konzeption von Hands-On
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern 2018/19 |
© LWL-Industriemuseum, Foto: Gehrmann | |
 |
Hansa
tot - in Huckarde Not
Fotoausstellung auf Kokerei Hansa Hansa Gesellschaft für Industriekultur,
2017 |
© Geschichtsbüro
Sobanski | |

© LVR-Industriemuseum |
Grüße
aus Oberhausen LVR-Industriemuseum
Zinkfabrik Altenberg,
Oberhausen 3.12.2015-5.7.2016
WhatsApp, Chat, Twitter... – im digitalen Zeitalter haben
wir viele Möglichkeiten schnell kurze Nachrichten zu übermitteln. Doch
wie war das eigentlich früher? Am Beispiel von Postkarten aus
Oberhausen zeigt die Ausstellung die Rolle der Postkarte als SMS des
analogen Zeitalters. Auf den Karten finden sich verschiedenste
Nachrichten überliefert: kurze Grüße, Glückwünsche, Verabredungen,
Berichte von besonderen Ereignissen und Nachrichten von Zugezogenen an
die Familie in der Heimat. Außerdem sind oft Feldpostkarten aus dem
Ersten Weltkrieg sowie Karten französischer und belgischer Soldaten aus
der Zeit der Ruhrbesetzung erhalten.
|
| |

© LVR-Industriemuseum |
Arbeiten auf der Gutehoffnungshütte
Ausstellungsreihe im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte,
Oberhausen,
2014
Ausstellung Maloche 2015/16
Bergmann, Hüttenwerker, Kesselheizer – das Archiv der St. Antony-Hütte enthält zahlreiche Abbildungen von Arbeitern in den Zechen und Werken der GHH. Mal ist der Arbeiter nur Statist neben den riesigen Öfen und Maschinen. Mal steht der Malocher selbst im Zentrum, präsentiert stolz, was er tagtäglich leistet.
Heute erzählen uns die Bilder aus der GHH-Werksfotografie von den Arbeitsbedingungen in der Schwerindustrie – von Hitze, Staub und körperlicher Anstrengung – aber auch vom Stolz des echten Malochers. Und sie zeigen uns wie vielfältig die Arbeitswelt war. Denn wir finden nicht nur Bergleute und Stahlkocher abgelichtet, sondern genauso Wissenschaftler oder Verwaltungsangestellte. |
| |

© Oberhausener
Wirtschafts- und Tourismusförderung |
100 Jahre Werksgasthaus
Ausstellung im
GHH-Werksgasthaus TZU, Oberhausen, 2013
1913 errichtete die Gutehoffnungshütte nach Entwürfen des Stuttgarter Oberbaurats Carl Weigle ein Kasino. Der barocke Ziegelbau gehörte zur Hauptverwaltung des Konzerns. In der Nähe der Eisenhütten und Stahlwerke gelegen dienten die repräsenativen Verwaltungsgebäude zur Außendarstellung des aufstrebenden Industrieunternehmens.
Im Werksgasthaus nahmen die Beamten der GHH ihre Mahlzeiten ein und verbrachten einen Teil ihrer Freizeit. Für Konzerte, Aufführungen und Vorträge stand eine Bühne zur Verfügung. Die Säle boten Raum für Ausstellungen und für die werkseigene Karnevalsfeier.
Die Ausstellung zeigt Bilddokumente aus Archiven, Museen und privaten Sammlung. Sie zeigen die Nutzung des Gebäudes durch die GHH und anschließend durch die Hüttenwerk Oberhausen AG sowie die Restaurierung und Umnutzung des Gebäudes als Technologiezentrum nach dem Ende der Schwerindustrie in Oberhausen. |
| |
 |
Nicht
auf dem direkten Weg Schülerausstellungsprojekts Rahel-Varnhagen-Kolleg, Hagen Ausstellungslaufzeit: 05.09 -
13.12.2013 |
© Rahel-Varnhagen-Kolleg | |
Museumspädagogik
|
Westfalen-Lippe digital im Unterricht Recherche
und Aufbereitung von Quellen
LWL-Medienzentrum für Westfalen
2022 |
© Geschichtsbüro Sobanski |
 |
Dampf und Energie
Museumspädagogisches Programm
LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, 2021 |
©
LWL-Industriemuseum, Foto: LWL/Hudemann | |
 |
Ferrum & Chronisten der Hütte
Museumspädagogische Programme
LWL-Industriemuseum Henrichshütte, 2020/21 |
©
LWL-Industriemuseum, Foto: LWL/Hudemann | |
 |
Didaktisches
Konzept für das Koepchenwerk, Herdecke
Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
2017-2019 |
© Geschichtsbüro Sobanski | |
 |
Didaktisches
Konzept für den Ahe-Hammer, Herscheid
Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 2015-2019 |
© Geschichtsbüro Sobanski | |

© Geschichtsbüro Sobanski |
History Cache
#AllesGuteRoute
Geocaching-Angebote zum 25jährigen Jubiläum der Route der
Industriekultur
Geocaching Oberhausen
Mit den Touren von Geocaching Oberhausen entdecken Sie historische Orte und lernen die Stadt von allen Seiten kennen. Mit fundierten Informationen und unterhaltsamen Rätseln tauschen Sie in die spannende Vergangenheit Oberhausens ein.
Die History Caches sind als kostenlose Smartphone-App und auf www.geocaching.com verfügbar.

Aktuelle Touren
-
Ab durch die Mitten (City Alt-Oberhausen)
-
Das stählerne Herz Oberhausens - Die Neue Mitte
-
Das stählerne Herz Oberhausens - Die Neue Mitte (Radtour)
-
Tour an der Ruhr - Streifzug durch die Geschichte Alstadens
-
Zur Wiege der Ruhrindustrie (Osterfeld)
-
Zwischen Klostermauern und Stahlkolossen (Sterkrade)
-
Eine Stadt in Bewegung - Oberhausen per Bus und Bahn
Auftraggeber: Stadtarchiv Oberhausen, Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung, STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH, City-O-Management, Förderkreis Burg Vondern, Bürgerring Alstaden
Leben und Malochen in der Gartenstadt Lohberg
Ein History Cache führt in die historischen Arbeitersiedlung und das ehemalige Zechengelände in Dinslaken-Lohberg.
Eine Cachebeschreibung ist kostenlos im DIZeum Ledigenheim Lohberg erhältlich sowie auf www.geocaching.com zu finden.
Auftraggeber: Stiftung Ledigenheim Dinslaken-Lohberg, Geschichtswerkstatt Oberhausen e.V.
|
| |
 |
Die Technik des Schiffshebewerks
Didaktisches Konzept
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg, 2018 |
© LWL-Industriemuseum, Foto:
Sebastian Cintio | |
 |
Wir
bauen im Schloss der Arbeit Museumspädagogisches Projekt
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, 06/2017 |
© Geschichtsbüro Sobanski | |
 |
Die
Energiewende und ich Museumspädagogisches Projekt
Umspannwerk Recklinghausen 02/2017-08/2017 |
© Geschichtsbüro Sobanski | |
 |
Wir
bauen eine Wassermühle
Museumspädagogisches Programm
Rheinland Kultur GmbH 2017 |
© LVR-Industriemuseum | |

© LVR-Industriemuseum |
Spurensuche 1914
Projektorganisation
LVR-Industriemuseum, 2014
Schülerinnen und Schüler aus Frankreich, Polen, Belgien und Deutschland befassten sich gemeinsam mit der Geschichte des Ersten Weltkriegs. Die Spurensuche erstreckte sich auf die teilnehmenden Museen sowie auf Archive, den Heimatort und die Familie.
Die Schülerinnen und Schüler haben ihre Ergebnisse kreativ umgesetzt und in einer virtuellen Ausstellung präsentiert. Die Beiträge zeigen Ähnlichkeiten und Unterschiede der europäischen Kriegserfahrungen und Erinnerungskulturen.
Darüber hinaus erstellten die Teilnehmer*innen in den Museen ihrer Heimatorte analoge Ausstellungen über das Leben in der Zeit um 1914.
Das verbindende Element aller Präsentationen war eine internationale Ausstellungseinheit, die während einer Schülerbegegnung in Flandern konzipiert wurde, sowie eine Filmdokumentation über dieses Projekttreffen.
|
| |
Forschungsprojekte / Publikationen
|
Das andere schwarze Gold des
Ruhrgebiets Die Eisenerzversorgung der Ruhrindustrie im 18. und 19. Jahrhundert Dissertation am Lehrstuhl
für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte der Ruhr-Universität
Bochum |
Hoerder Bergwerks- und Hütten-Verein, 50 Jahre seines
Bestehens als
Actien-Gesellschaft, 1902, S. 9.
|
|
 |
Industriekultur Heft 2.23 mit Schwerpunkt
Zink-Industrie
Redaktionelle Mitarbeit 2022/23 |
© LVR-Industriemuseum | |
 |
Karte ritterlicher Wohnsitze an der mittleren Ruhr
Petra Meuwsen (FernUni Hagen)
2022 |
© Geschichtsbüro Sobanski | |
Oral History
 |
Arbeit bei
der Babcock AG Geschichtswerkstatt Oberhausen 2021
[mehr] |
© Geschichtsbüro Sobanski | |
 |
Geschichte der sardischen Migration
Stadtarchiv Oberhausen
2021 |
| |
Führungen
 |
Kokerei Hansa, Dortmund
Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
Führung durch das Industriedenkmal mit Einblicken in die Koksproduktion, die Verteilung und Nutzung von Kokereigas sowie die Gewinnung von Grundstoffen für die chemische Industrie |
© Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Foto: Karlheinz Jardner | |
 |
Zeche Schlägel und Eisen, Herten
Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur |
© Geschichtsbüro Sobanski | |
|
LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg, Oberhausen
Führungen über die einzig erhaltene Fabrikanlage aus der Zeit der
Hochindustrialisierung im Ruhrgebiet.
|
© Geschichtsbüro Sobanski | |
 |
LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte, Oberhausen
Führungen und museumspädagogische Angebote in der "Wiege der Ruhrindustrie" und im LVR-Industriearchäologischen Park
|
© LVR-Industriemuseum |
|
 |
LVR-Industriemuseum Siedlung Eisenheim, Oberhausen
Führung durch die älteste Arbeitersiedlung des Reviers und das Volks-Museum |
© LVR-Industriemuseum |
|
 |
LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau, Oberhausen
Führung durch das ehemalige Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte, das heutige Museumsdepot des LVR-Industriemuseums |
© LVR-Industriemuseum | |
Publikationen
Bücher und Kataloge
-
Grüße aus Oberhausen. Historische Postkarten und ihre Botschaften, Begleitbroschüre zur Ausstellung, Oberhausen 2015.
Spuren durch den Krieg (Redaktion und Layout, Konzeption: Kolja Pilarek). Katalog zur Ausstellung des Gymnasiums im Gustav-Heinemann-Schulzentrum, Oberhausen 2015.
Searching for Traces of 1914 (Konzeption, Redaktion und Layout). Project Documentation, Oberhausen 2014.darin: One topic – four countries Searching for Traces of 1914, S. 6-7.
Stadt der Guten Hoffnung (mit Burkhard
Zeppenfeld u.a.). Der Katalog zur Ausstellung, Münster 2012.
Aufsätze
- Die Eisenhütte Markana in Hagen-Haspe
Ein fast vergessenes Kapitel der Industrialisierung in Südwestfalen, in: Märkisches Jahrbuch für Geschichte 122/123 (2022/23), S. 197-215.
Weltkulturerbe aus Zink, in: Zinkfabrik Altenberg Blog, 2025.
https://zinkfabrikaltenberg.blog/2025/01/30/weltkulturerbe-aus-zink/
Bessemer-Werk statt Blackband-Hütte. Die Entstehungsgeschichte des
GHH-Stahlwerks Neu-Oberhausen, in: Schichtwechsel 2/2024, S. 16-21.
Die letzte Reise. Eine neue Dauerausstellung auf dem Motorgüterschiff FRANZ-CHRISTIAN,
in: Forum Geschichtskultur Ruhr 02/2024, S. 62-63.
Eilfrachter FRANZ-CHRISTIAN. Ein Schiff von der Elbe im LWL-Industriemuseum,
in: Beckmann, Dennis (Hrsg.): Familien unter Dampf. Leben und Arbeiten an Bord
zwischen 1830 und 1970, Duisburg 2024, S. 92-95.
Die Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen als Teil der Vieille Montagne Heritage Association, in: Forum Geschichtskultur Ruhr 01/2024, S. 60-62.
Rudolf Rempel (1815-1868). "Die Posaune von Bielefeld", in: Gräfenberg, Felix (Hrsg.): 1848/49 in Westfalen und Lippe. Biografische Schlaglichter aus der revolutionshistorischen Peripherie, Münster 2023, S. 445-455.
Zink - Werkstoff des
Industriezeitalters (mit Burkhard Zeppenfeld) / Die Vieille Montagne im
Ruhrgebiet
(mit Burkhard Zeppenfeld) / Zinkerzbergbau in Deutschland und die Vieille
Montagne (mit Ludwig Hildebrandt, Alexander Kierdorf und Volker Reppke), in:
Industriekultur 2.23, S. 2-4, 8-9, 14-15.
Bergbau und Eisenindustrie zwischen dem Ruhrgebiet und Ostwestfalen. Die Entwicklung der Eisenhütte Westfalia 1823-1876,
in: Westfalen/Lippe – historisch. Blog der Historischen Kommission für Westfalen (LWL)
Eine Lebensfrage für die Stadt Oberhausen. Die Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung nach 1900, in: Schichtwechsel 1/2022, S. 20-23.
Verderbniss des Grundwassers. Die Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Oberhausen, in: Schichtwechsel 2/2021, S. 40-44.
Babcock - von der Kesselschmiede zum Großkonzern, in: Industriekultur 2.21, S. 8-9.
Das Werksgasthaus der Gutehoffnungshütte in Oberhausen,
in:
Portal Rheinische Geschichte
Geocaching Oberhausen
(mit Magnus Dellwig), in: Forum Geschichtskultur Ruhr 2/2019, S. 47-48 / Schichtwechsel
1/2019, S. 10-14.
Genossenschaftsbanken im Umbruch. Der Konzentrationsprozess westfälischer Kreditgenossenschaften in den 1960er und 1970er Jahren, in: Küster, Thomas / Thießen, Malte (Hrsg.): Das Finanz- und Bankwesen in Westfalen vom 18. bis 20. Jahrhundert, Westfälische Forschungen, Band 67/2017, Münster 2017, S. 319-337.
Der Zink- und Bleierzbergbau in Nenthead, in: Industriekultur 1/2017, S. 26-27.
Die "Babcock-Familie" trifft sich, in: Schichtwechsel 1/2017, S. 23.
Leben und Malochen in der Gartenstadt Lohberg, in: Forum Geschichtskultur Ruhr 2/2016, S. 42-43.
Spurensuche 1914 im Museum, in: Europäische Erziehung Sonderheft April 2016, S. 36-39.
Maloche. Arbeiten auf der Gutehoffnungshütte, in: Industriekultur 4/2015, S. 38-41 / Schichtwechsel 1/2015, S. 12-13.
Grüße aus Oberhausen, in: Industriekultur 4/2015, S. 56-57 / Schichtwechsel 2/2015, S. 18-19.
Partizipation in der Museumspraxis. Crowd Sourcing für die Ausstellung „Stadt der Guten Hoffnung“, in: Forum Geschichtskultur Ruhr 2/2013, S. 38-40.
"Innerbetriebliche Rationalisierung aller beteiligten Kassen". Der Konzentrationsprozess im Kreditgenossenschaftswesen im Raum Büren und Salzkotten, in: Bankhistorisches Archiv 2/2013, S. 108-125.
Stadt der Guten Hoffnung (mit Ingrid Trocka-Hülsken), in: Industriekultur 4/2012, S. 36-39 / in: Schichtwechsel 1/2012, S. 38-41.
Werben für Strom 1890 bis 2010 (mit Lena Tünte) 28. Jahrestreffen des
Gesprächskreises Technikgeschichte und Tagung des Museums Strom und Leben im
Umspannwerk Recklinghausen, Recklinghausen 4. bis 6. Juni 2009.
Referenzen
Bürgerring Alstaden,
Oberhausen
City-O-Management, Oberhausen
Contact, Oberhausen
Fachstelle Eine Welt, Herne
Förderkreis Burg Vondern, Oberhausen
Geschichtswerkstatt Oberhausen
Hansa Gesellschaft für Industriekultur, Dortmund
LWL Museum
Henrichshütte, Hattingen
LWL Museum Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
LWL Museum Zeche Nachtigall, Witten
LWL Museum Zeche Zollern, Dortmund
LWL Medienzentrum für Westfalen
LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau, Oberhausen
LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte / Museum Eisenheim, Oberhausen
LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg, Oberhausen
Regionalverband Ruhr / Route der Industriekultur
Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
Stiftung Ledigenheim Lohberg
Stadtarchiv Oberhausen
Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung
STOAG Stadtwerke
Oberhausen GmbH
Technologiezentrum Umweltschutz, Oberhausen
Verein für Orts- und Heimatkunde in der
Grafschaft Mark
Wohnungsgenossenschaft Essen-Nord eG
Zeitreise Strom - Das Deutsche Elektrizitätsmuseum /
Umspannwerk Recklinghausen